Begleitgruppensitzung vom 5.11.2015, Präsentation Ergebnisse

Das Bild zeigt den aktuellen Stand der Partner, welche beim Projekt mitmachen und/oder geprüft wurden.
Am 5. November 2015 wurden in Olten die Ergebnisse der getesteten Pilotanlagen einem erweiterten Kreis von Fachleuten präsentiert. Anschliessend bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen, kritische Punkte anzusprechen oder den einen oder anderen Betreiber direkt nach seinen Erfahrungen mit dem Projekt und dem Vorgehen zu befragen.
Fazit Erfahrungen mit Pilotanlagen:
- Sehr gute Zusammenarbeit mit motivierten Anlagenbetreibern
- Transparentes Vorgehen und detaillierte Fachkenntnissen
- Nachhaltige und dauerhafte Wertschöpfung mit kontrollierter Betriebsbeeinflussung ist möglich
- Aufwand ist hoch und Wirtschaftlichkeit für Anbieter von stromnahen Dienstleistungen zeichnen sich erst mittel- bis langfristig ab
- Nennenswerter Beitrag zur Systemstabilität
- Beispiel: KVA werden heute schon mit einer Leistung von 50 MW TRLim Alpiq Pool bewirtschaftet
Weiteres Vorgehen:
- Suche 1 – 2 zusätzliche Projektpartner in der Romandie
- Analyse / hydraulisches Modell WV Lausanne, Lugano, Bellinzona
- Datenanalyse ARA Fällanden
- Berechnungen mit Optimierungstool für WV
- Besprechungen betreffend Einbindung in Prozessleitsystem sowie Ansteuerung der Pumpen / BHKW – Umsetzung
- Projektabschluss geplant auf Ende 2016