Im November hat die Präqualifikation für die Sekundärregelung mit Swissgrid stattgefunden. Eingesetzt wurden dabei gleichzeitig die BHKW auf den ARA Morgental, Fällanden, Altenrhein und Worblental.

Swissgrid hat bestätigt, dass die Präqualifikation beim ersten Versuch geglückt ist!

Nach dieser Erfolgsmeldung ist nun die Vergrösserung des Regelpools mit ARA auf eine Leistung von 5-10 MW vorgesehen.

Ab sofort können sich interessierte Betreiber von Kläranlagen mit BHKW melden (ab ca. 100 kW) unter:

  • info@infrawatt.ch

  • andreas.hurni@rysering.ch

  • rafael.osswald@rytec.ch

Zudem:

Seit November 2016 ist das Lastspitzenmanagement mit den 2 Blockheizkraftwerken (BHKW) auf der ARA Werdhölzli in Zürich umgesetzt. Der Einsatz der beiden BHKW während ca. 300 Stunden pro Jahr erlaubt eine signifikante Reduktion der Leistungsbezugsspitzen. Eine zuverlässige Vorhersage der im Zusammenhang mit Regenereignissen entstehenden hohen Strombezüge ermöglicht ein frühzeitiges Hochfahren der BHKW und damit ein Brechen der Bezugsspitzen. In Kürze soll zudem der Nachweis der Tertiärregelung erbracht werden.

Ausblick:

Der Projektabschluss ist auf Ende Mai 2017 geplant, die Ergebnisse werden  anlässlich  der SuissePublic am 14. Juni 2017, 13.30 Uhr in Bern an einem Anlass von InfraWatt vorgestellt.